Der deutsche Aussenminister besucht Kuba
Steinmeier wirbt für Reformen
                                     Wandel durch Annäherung? 
"Die kubanische Opposition braucht moralische Unterstützung, die internationale Anerkennung ihre Legitimität..."
http://demokratie-fuer-kuba.blogspot.de/p/das-meer-ist-unsere-mauer.html
Rückblick einer Annäherung?
 
abendzeitung-muenchen.de
Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder traf Fidel Castro 1999 in Rio de Janeiro.Foto: dpa
Steinmeier wirbt für Reformen
Frank-Walter 
Steinmeier ist der erste bundesdeutsche Außenminister, der Kuba besucht.
 Bei seinem Treffen mit Staatschef Raúl Castro ermutigte er Havanna zu 
weiteren Reformen. Er habe den Eindruck, in Kuba werde Neues gewagt, 
sagte der SPD-Politiker.
"Die kubanische Opposition braucht moralische Unterstützung, die internationale Anerkennung ihre Legitimität..."
http://demokratie-fuer-kuba.blogspot.de/p/das-meer-ist-unsere-mauer.html
Rückblick einer Annäherung?
abendzeitung-muenchen.de
Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder traf Fidel Castro 1999 in Rio de Janeiro.Foto: dpa
Am 7. Dezember 2000 erklärte die Ministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul  (Bundesministerium für Wirtschaftliche 
Zusammenarbeit und Entwicklung)vor der 
Entscheidung des Deutschen Bundestages über die Aufnahmen der 
Entwicklungszusammenarbeit mit Kuba: ‚Mein Besuch in Kuba im Mai dieses 
Jahres und die Aufnahme der öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit mit 
dem Land zeigen bereits positive Wirkungen.’
Juni 2013: hielt sich Hans-Jürgen Beerfeltz, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit, zu politischen Gesprächen auf Kuba auf.
"Das ist unser Signal hier in Kuba, als Bundesrepublik Deutschland zu sagen: Schaut euch doch mal an, wo wir gemeinsame Interessen haben, etwa im Klimaschutz mehr zusammen zu machen - und damit eine Ära zu beenden, und nach zehn Jahren ohne offizielle Entwicklungszusammenarbeit eine neue Ära einzuleiten."
Juni 2013: hielt sich Hans-Jürgen Beerfeltz, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit, zu politischen Gesprächen auf Kuba auf.
"Das ist unser Signal hier in Kuba, als Bundesrepublik Deutschland zu sagen: Schaut euch doch mal an, wo wir gemeinsame Interessen haben, etwa im Klimaschutz mehr zusammen zu machen - und damit eine Ära zu beenden, und nach zehn Jahren ohne offizielle Entwicklungszusammenarbeit eine neue Ära einzuleiten."
 "Grundsätzlich werde die Bundesregierung weiterhin einen besonderen 
Schwerpunkt auf Themen wie Menschenrechte und Pressefreiheit legen, 
sagte Beerfeltz weiter. Trotzdem sehe er nun Chancen für eine 
Annäherung: "Man muss sehen, dass Kuba auch nach den letzten Berichten 
von Amnesty International keinen einzigen politischen Gefangenen mehr 
hat."
Hans-Jürgen Beerfeltz, Staatssekretär im Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit
Entwicklungszusammenarbeit vor Wiederbelebung
Vorsichtige Annäherung ?
Im schwer belasteten deutsch-kubanischen 
Verhältnis zeichnet sich eine Annäherung ab. Die seit Jahren 
eingestellte Entwicklungskooperation wird möglicherweise bald vorsichtig
 wiederbelebt. Das sagte Staatssekretär Beerfeltz der ARD.
Von Martin Polansky, ARD-Hörfunkstudio Mexiko-Stadt
Über Havanna wehte Berliner Luft
Es ist die Geschichte einer verlorenen Liebe. Das sozialistische Kuba 
pflegte enge Beziehungen zur damaligen DDR. Heute ist das Verhältnis 
zwischen Berlin und Havanna merklich abgekühlt.
