Die Arbeitsgruppe "Demokratie für Kuba" wurde 2003 in Berlin gegründet.Wir setzen uns für die Freilassung der politischen Gefangenen und für die Unterstützung der kubanischen Opposition ein . Christliche Befreiungsbewegung /Movimiento Cristiano Liberación

Freitag, 9. Dezember 2011

Laut dem jüngsten Bericht der Kubanischen Kommission für Menschenrechte und Nationale Versöhnung (Comisión Cubana de Derechos Humanas y Reconciliación Nacional-CCDHR) sind im November mindestens 257 Dissidenten verhaftet worden. Die Opposition führt dies auf wachsenden Unmut der Bevölkerung gegen das kommunistische Regime zurück, welches Kritik in der Öffentlichkeit vermeiden möchte.
http://latina-press.com/news/114352-regime-auf-kuba-verhaftete-mehr-als-250-dissidenten/
Republik KubaMenschenrechtsaktivisten getreten, geschlagen und verhaftetRund 30 Demonstranten noch in Haft
Havanna/Frankfurt am Main (6. Dezember 2011) – Wie die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) berichtet, wurde am 2. Dezember eine Gruppe von etwa 50 Bürgerrechtlern in Palma Soriano in der Provinz Santiago de Cuba von der Polizei angegriffen und misshandelt. Die Bürgerrechtler schwenkten eine kubanische Flagge und skandierten „lang leben die Menschenrechte“, als sie von Polizisten mit Schlagstöcken attackiert, brutal geschlagen, getreten und anschließend in Busse gezerrt wurden. 31 der Demonstranten befinden sich momentan in Haft. Darunter auch José Daniel Ferrer Garcia und Angel Mayo Acosta, Mitglieder der „Gruppe 75“.
Die Menschenrechtsaktivisten trafen sich im Haus der kürzlich verhafteten Dissidentin Liudmila Rodriguez. Als sie das Haus verließen und „lang leben die Menschenrechte“ skandierten, wurden sie von der Polizei angriffen. Als einige der Nachbarn Partei ergreifen wollten, setzte die Polizei Pfefferspray ein, um diese zurückzudrängen. Einige der Demonstranten mussten medizinisch versorgt werden, bevor sie ins Gefängnis gebracht werden konnten. Sie hatten so viel Blut im Gesicht, dass Augenzeugen sie nicht identifizieren konnten.
José Daniel Ferrer Garcia, Vorsitzender der Dachorganisation „Patriotische Union Kubas“, und Angel Mayo Acosta, gehören der Gruppe jener 75 kubanischen Dissidenten an, die im März 2003 festgenommen und zu Haftstrafen zwischen sechs und 28 Jahren verurteilt wurden. Sie hatten sich geweigert, wie andere Mitglieder der Gruppe 75 als Bedingung für ihre Freilassung nach Spanien ausgewiesen zu werden, und befanden sich erst seit kurzem wieder auf freiem Fuß.
Wie die IGFM berichtet, sind Einschüchterungen und Gewalt gegen Bürgerrechtsaktivisten auch nach der Machtübernahme von Raúl Castro im Jahr 2006 an der Tagesordnung und haben sich teilweise sogar verschärft. Die IGFM weist in diesem Zusammenhang auf Ivón Mayes, Mitglied der Gefangenenhilfsorganisation Damas de Blanco (Damen in Weiß) hin, die am 30. November in Havanna bei Protesten gegen die Einparteien-Diktatur und die Lebensmittelrationierung verhaftet wurde. Seither fehlt von ihr jedes Lebenszeichen.
Presseinformation des Fördervereins Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
08.12.2011
Protestaktion vor chinesischer Botschaft
Menschenrechtler fordern Freilassung des Friedensnobelpreisträgers Liu Xiaobo
Am Internationalen Tag der Menschenrechte am kommenden Samstag (10.12.) protestieren Menschenrechtler weltweit gegen die Inhaftierung des chinesischen Bürgerrechtlers und Friedensnobelpreisträgers Liu Xiaobo. Um 13.18 Uhr sollen symbolisch leere Stühle vor die chinesischen Botschaften und andere Institutionen gestellt werden. Vor einem Jahr sollte dem Dissidenten um diese Zeit in Oslo der Friedensnobelpreis überreicht werden. Da ihm die chinesischen Behörden die Ausreise verweigerten, blieb sein Stuhl jedoch leer. Der prominente Bürgerrechtler sitzt bis heute im Gefängnis.
In Berlin beteiligt sich unter anderem Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller an der Aktion. Der Schauspieler Udo Schenk wird zudem vor der chinesische Botschaft (Märkisches Ufer 54) Gedichte von Liu Xiaobo lesen. Auch Xiaobos chinesischer Freund und Biograf Bei Ling hat seine Teilnahme zugesagt. Ähnliche Protestaktionen finden unter anderem vor den chinesischen Botschaften in Rom, Brüssel und Washington statt.
Initiiert wurde die Aktion vom Förderverein der Gedenkstätte im ehemaligen Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen. Dessen Vorsitzender Jörg Kürschner erklärte zur Begründung: „Wir wollen mit der Aktion deutlich machen, dass es auch heute noch Opfer kommunistischer Verfolgung gibt, für deren Freiheit wir uns einsetzen.“

Samstag, 19. November 2011

José Patrocínio, Líder Da OMUNGA
Munich/Germany, Saturday, 19 November 2011
Embassy of the Republic of Angola in Canada
Ottawa - Ontario, K1N 6P1
E-mail info@embangola-can.org
Email: sofia.silva@embangola-can.org  Website: http://www.embangola-can.re/ - Angola: Local authorities disrupt civil society event organised by NGO OMUNGA
Appeal to President José Eduardo dos Santos, Palacio do Povo, Luanda, Angola
Your Excellency, dear Ambassador,
On 9 November 2011, local authorities in Benguela suddenly withdrew their support and disrupted an arts and culture event organised by the NGO OMUNGA that was scheduled to start the following day.OMUNGA - http://www.africafiles.org/article.asp?ID=22529 - is a human rights group based in the province of Benguela that promotes street children rights, children and youth leadership, community and civil education. Along with other organisations and with the support of Lobito Municipal Administration and the Benguela Provincial Board of Culture, OMUNGA had scheduled to launch the 1st International Urban Culture and Arts Gathering OKUPAPALA, on 10 November 2011. OKUPAPALA - http://www.okupapala.org/ - is a social-cultural gathering intended to empower vulnerable and marginalised communities by promoting their freedom of expression and participation in society.
On 9 November 2011, Benguela's Cultural Provincial Director informed the organisers that areas previously approved to host OKUPAPALA were no longer available for this purpose. The gathering co-organised by the NGO OMUNGA also suddenly lost the right previously granted to use Lobito Municipal Administration facilities and a hall at Jose Samuel do 27 de Marco School.
The news came as a surprise since the event was going to open the following day, had been planned with the support of the authorities, and international and national guests were expected.
Furthermore, on 10 November, at 5 pm, an activity from OKUPAPALA started at the football field next to the abovementioned school. Reportedly, at 7.30 pm, two people started throwing stones at the participants and ten minutes later the 2nd Municipal Commander of police arrived at the scene and ordered that the event should immediately end due to security concerns.
On 11 and 12 November, the police intervened again and forcibly interrupted two OKUPAKALA events that were taking place in different parts of the city, namely Damba Maria and Catumla. The organisers then transferred the event supposed to take place in Catumbela to another location, but the police contacted them and ordered not to continue with the event.
It is also been reported that at least three sponsors decided to completely and unconditionally remove their support to the national and international participants of OKUPAPALA after being pressured by the local government. Furthermore, it is reported that invited guests have also received pressure to withdraw their participation.
OMUNGA has a history of harassment by the authorities. Its coordinator Jose Patrocinio has faced threats and intimidation. In March 2010, the authorities blocked a protest organised by OMUNGA against housing demolitions and evictions in Benguela. In April 2010, Jose Patrocinio was detained at the airport in Luanda. Obviously the disruption of OMUNGA activities is directly related to the organisation's work in the defence of human rights, particularly its peaceful intention to launch OKUPAPALA.
I urge the authorities in Angola:
##- to communicate to the OKUPAPALA's organisers the specific reasons behind the sudden withdraw of support; ##- to halt any actions aimed at further disrupting the activities of the NGO OMUNGA and more specifically the gathering OKUPAPALA; ##- to cease any acts of harassment against the NGO OMUNGA and particularly its coordinator Jose Patrocinio; ##- to guarantee in all circumstances that all human rights defenders in Angola are able to carry out their legitimate human rights activities without fear of reprisals and free of all undue restrictions. Thank you.
Yours sincerely and respectfully,
Wilhelm H. Ludwig  Member of the International Society for Human Rights (ISHR)
http://www.ishr.org/ - www.igfm.de - www.menschenrechte.de -Member of the Society for Threatened Peoples - www.gfbv.de (German website)
c/o Streitbergstrasse 93a, D 81249 Munich/Germany
Phone: +49 (0)89 897 01 081; Fax: +49 (0)89 871 39 357; E-Mail: whludwig@t-online.de

Dienstag, 15. November 2011

VIETNAM


Am 9 November 2011

sandten 7 internationale Menschenrechtsorganisationen
eine gemeinsame Petition an Herrn HOANG CHI TRUNG,
Generalsekretär im Außenministerium Vietnams,
zuständig für internationale Organisationen.
Der Appell fordert die Freilassung
Von 20 inhaftierten Journalisten, Blogger und Menschenrechtsverteidiger.
QUELLE: http://www.frontlinedefenders.org/node/16567

Wilhelm H. Ludwig

http://www.igfm.de/ – www.ishr.org

Samstag, 29. Oktober 2011

Nur mit Gladiolen für Kubas Freiheit

Noch kurz vor ihrem Tod diffamierten Kubas Staatsmedien Laura Pollán als „Speerspitze“ der US-amerikanischen Subversion. Jetzt werfen kubanische Oppositionelle der kommunistischen Regierung vor, die Gründerin der „Damen in Weiß“ in den Tod getrieben zu haben.

http://www.lr-online.de/politik/Tagesthemen-Nur-mit-Gladiolen-fuer-Kubas-Freiheit;art1065,3533638

http://de.euronews.net/2011/10/16/kubas-damen-in-weiss-trauern-um-die-chefin/ 

  1. Die kubanische Dissidentin Laura Pollan ist tot. Sie war Gründerin ...

    www.focus.de/.../die-kubanische-dissidentin-laura-pollan-ist-tot-sie-w...
    15. Okt. 2011 – Fotos auf FOCUS Online: Die kubanische Dissidentin Laura Pollan ist tot. Sie war Gründerin der Gruppe Frauen in Weiß. Archivfoto: Alejandro ...
  2. Gründerin von "Frauen in Weiß": Laura Pollan ist gestorben | RP ...

    www.rp-online.de/.../Laura-Pollan-ist-gestorben_aid_1027350.html
    15. Okt. 2011 – Die Gründerin der kubanischen Dissidentengruppe Frauen in Weiß, Laura Pollan, ist am Freitag im Alter von 63 Jahren gestorben.
  3. Frauen in Weiß: Kuba: Dissidentin Laura Pollan ist tot - B.Z. Berlin ...

    www.bz-berlin.de/.../kuba-dissidentin-laura-pollan-ist-tot-article1295...Im Cache
    15. Okt. 2011 – Die Gründerin einer kubanischen Dissidentengruppe, Laura Pollan, ist am Freitag gestorben.
  4. Gründerin der kubanischen Dissidenten "Frauen in Weiß" tot - Welt ...

    www.merkur-online.de › WeltIm Cache
    Havanna - Die prominente kubanische Dissidentin Laura Pollan ist tot. Die Gründerin der Gruppe “Frauen in Weiß“ starb am Freitag im Krankenhaus in ...
  5. Sächsische Zeitung [online] - Politik: Laura Pollan ist tot

    www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=2888556
    15. Okt. 2011 – Die Gründerin der kubanischen Dissidentengruppe „Frauen in Weiß" ist tot. Laura Pollan sei am Freitag im Alter von 63 Jahren gestorben, ...
  6. Kubanische Dissidenten trauern um Laura Pollan - Yahoo!

    de.nachrichten.yahoo.com/kubanische-dissidenten-trauern-um-laura-...Im Cache
    15. Okt. 2011 – Die kleine kubanische Dissidenten-Gemeinde trauert um die Gründerin der Gruppe "Frauen in Weiß", Laura Pollan. Sie starb am Freitag im ...
  7. Kuba: Gründerin der «Frauen in Weiß» ist tot

    www.main-netz.de › NachrichtenPolitikIm Cache
    15. Okt. 2011 – Die prominente kubanische Dissidentin Laura Pollan ist tot. Die Gründerin und Anführerin der Gruppe «Frauen in Weiß» («Damas de Blanco») ...
  8. Kuba: Kuba: Gründerin der «Frauen in Weiß» ist tot - Politik ...

    www.augsburger-allgemeine.de/.../Kuba-Gruenderin-der-Frauen-in-...
    15. Okt. 2011 – Die prominente kubanische Dissidentin Laura Pollan ist tot. Die Gründerin und Anführerin der Gruppe «Frauen in Weiß» («Damas de Blanco») ...
  9. Kuba: Gründerin der «Frauen in Weiß» ist tot | Südwest Presse Online

    www.swp.de/ulm/.../Kuba-Gruenderin-der-Frauen-in-Weiss-ist-tot;...
    15. Okt. 2011 – Die prominente kubanische Dissidentin Laura Pollan ist tot. Die Gründerin und Anführerin der Gruppe «Frauen in Weiß» («Damas de Blanco») ..

Hinter dem Vorhang: Für Revolutionsromantiker nicht geeignet.

http://indiatube.apnicommunity.com/video/GgjNIiC6eos/Kuba-Hinter-dem-Vorhang.html