Die Arbeitsgruppe "Demokratie für Kuba" wurde 2003 in Berlin gegründet.Wir setzen uns für die Freilassung der politischen Gefangenen und für die Unterstützung der kubanischen Opposition ein . Christliche Befreiungsbewegung /Movimiento Cristiano Liberación

Dienstag, 21. Dezember 2010

"Socialismo Tropical": Das Experiment geht weiter."Wir tanzen schon zu lange am Abgrund." Das System müsse überholt werden, Raúl Castro.

Kubas Anpassung und Niederlage.

Von Reinhold Schramm

Raúl Castro prangert einen "exzessiven Staat" an - und die kapitalistischen Wirtschaftsreformen sieht er als einzige Rettung. "Entweder wir ändern uns oder wir gehen unter", sagte er am Samstag zum Ende der Sitzungsperiode der Nationalversammlung. Kuba müsse die "Fehler" von einem halben Jahrhundert korrigieren. "Wir tanzen schon zu lange am Abgrund." Das System müsse überholt werden, so Raúl Castro. Die Zukunft liege in einer gemischten Ökonomie mit mehr Kapitalismus.

http://www.scharf-links.de/44.0.html?&tx_ttnews[tt_news]=13754&tx_ttnews[backPid]=9&cHash=425b4ff021

Johanna Metz: Ovationen für einen Abwesenden AUSZEICHNUNG Europaparlament ehrt kubanischen Dissidenten Fariñas mit Sacharow-Preis

http://www.das-parlament.de/2010/51/EuropaWelt/32825966.html

Dienstag, 14. Dezember 2010

13. Dezember 2010, 22:27, NZZ Online
Kuba lässt Fariñas nicht ausreisen
Dissident kann Sacharow-Preis nicht selbst entgegennehmen

(sda/dpa) Der kubanische Dissident Guillermo Fariñas wird den Sacharow-Preis des EU-Parlaments wohl nicht persönlich entgegen nehmen können. Eine Ausreisegenehmigung ist ihm bisher verweigert worden.

http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/kuba_laesst_farinas_nicht_ausreisen_1.8662245.html

Freitag, 10. Dezember 2010

Traumatische Erlebnisse in Isolationshaft
Kubanische Regimekritiker berichteten in Berlin
Von Peter B. Schumann

Von den 2003 in Kuba festgenommenen Menschenrechtlern wurde auf Druck der EU ein Großteil freigelassen. Einige von ihnen erzählten in der Konrad-Adenauer-Stiftung von ihren erschreckenden Haftbedingungen.

Sie sind nach sieben Jahren Haft unter unmenschlichen Bedingungen endlich frei, die meisten dieser 75 Oppositionellen: Schriftsteller, Journalisten, Ärzte, Juristen, Wissenschaftler, Hausfrauen und Angestellte. Sie hatten mit friedlichen Mitteln für demokratische Wahlen, für Meinungsfreiheit, für freie Berufsausübung und bessere Lebensbedingungen gestritten - für Rechte, die für uns selbstverständlich sind. Wer sich aber in Kuba gegen die Regierung stellt und beispielsweise als Journalist unabhängig von den staatlichen Medien Informationen sammelt, recherchiert und über ausländische Sender auf der Insel verbreitet, der gilt als Spion. Und wer sogar Unterschriften sammelt für ein sogenanntes Projekt Varela, der ist ein Verfassungsfeind, obwohl auch damit nichts anderes als ein nationaler Dialog über die schlechten Wirtschaftsverhältnisse und freie Wahlen gefordert wurde.

http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/fazit/1337453/

Montag, 25. Oktober 2010

Der Sacharow-Preis 2010 geht an den kubanischen Dissidenten Guillermo Fariñas
Menschenrechte − 25-10-2010 - 16:40
Allgemeines


Am Donnerstag, 21. Oktober, hat Parlamentspräsident Jerzy Buzek den Namen des diesjährigen Preisträgers des Sacharow-Preises für Menschenrechte verkündet: der kubanische Psychologe Guillermo Fariñas, 48, wird die mit 50000€ dotierte Auszeichnung erhalten. Der Preis soll ihm am 15. Dezember persönlich in Straßburg überreicht werden.

In der Laudatio sagte Buzek: "Guillermo Fariñas war bereit, seine Gesundheit und sein eigenes Leben aufs Spiel zu setzen, um damit in Kuba Druck auszuüben, so dass es zu Veränderungen im Lande kommt. Ich hoffe, dass ich ihm den Preis hier in Straßburg persönlich überreichen kann. Dies wäre dann ein großer Moment für das Europäische Parlament sowie für all kubanischen Gefangenen, die wegen ihrer Überzeugung im Gefängnis einsitzen."

Er fügte hinzu, dass er ebenso hoffe, dass die "Damen in Weiß" (Damas de Blanco), Preisträgerinnen des Sacharow-Preises 2005 aus Kuba, ebenso ihre Auszeichnung persönlich abholen werden können.

Guillermo Fariñas ist ein ehemaliger Soldat, der 1989 in Opposition zum kubanischen Regime gegangen ist und seine Mitgliedschaft in der kommunistischen Jugendbewegung aufkündigte. Als studierter Psychologe und Journalist gründete er die unabhängige Presseagentur "Cubanacán Press". Ein Hauptziel ihrer Arbeit war es - bis zu ihrer Schließung - die Weltöffentlichkeit über das Schicksal politischer Gefangener in Kuba zu informieren.

Freier Zugang zum Internet für alle

Im Jahr 2006 begann er einen Hungerstreik, um gegen die Zensur des Internets zu protestieren. Er forderte freien Zugang zum Internet für alle und wollte auf die Unterdrückung der Menschenrechte auf Kuba aufmerksam machen. Für seinen gewaltfreien Protest erhielt er 2006 den "Cyber-Freedom"-Preis der Organisation "Reporter ohne Grenzen".

Im Juli trat Guillermo Fariñas in den Hungerstreik, nachdem der politisch inhaftierte Orlando Zapata Tamayo an den Folgen seines dreimonatigen Hungerstreiks starb. Das Europäische Parlament verurteilte mit deutlichen Worten die Art und Weise, wie der Tamayo von den offiziellen Stellen behandelt wurde. Nach Aussage von Ärzten war Guillermo Fariñas selbst dem Tod nahe.

Zur Nominierung von Guillermo Fariñas sagten die Europa-Abgeordneten, die ihn vorgeschlagen haben, dass er ein leuchtendes Beispiel für alle Verteidiger von Freiheit und Demokratie sei.

Es ist bereits der dritte Sacharow-Preis, mit dem kubanische Dissidenten ausgezeichnet wurden, nach den Damen in Weiß (2005) und Oswaldo José Payá Sardiñas (2002).
http://www.europarl.europa.eu/de/pressroom/content/20101020IPR89528/

Donnerstag, 21. Oktober 2010

Sacharow-Preis: Das Europäische Parlament zeichnete den kubanischen Dissidenten Guillermo Farinas mit dem Sacharow -Preis aus



http://www.tagesschau.de/multimedia/audio/audio59756.html


Der kubanische Dissident Guillermo Fariñas ist diesjähriger Sacharow-Preisträger. Das Europäische Parlament ehrte ihn als "Kämpfer für Meinungsfreiheit und Demokratie" mit dem seit 1988 vergebenen Preis.


http://www.dw-world.de/dw/article/0,,6134329,00.html?maca=de-aa-top-856-rdf


Menschenrechtsbeauftragter Löning gratuliert kubanischem Dissidenten Fariñas zu Sacharow-Preis

http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Infoservice/Presse/Meldungen/2010/101021__MRHH__Sacharow__Preis__Farinas.html